- Tragflügelboot
- Tragflächenboot
* * *
Trag|flü|gel|boot, das:Tragflächenboot.* * *
Tragflügelboot,Tragflächenboot, englisch Hydrofoil ['haɪdrəʊfɔɪl], schnelles Wasserfahrzeug (30-60 kn), dessen Bootskörper durch dynamischen Auftrieb an halb- oder vollgetauchten Tragflügeln über der Wasseroberfläche schwebt (Gleitboot). Halbgetauchte Tragflügel durchbrechen im Schwebezustand die Wasseroberfläche. Sie sind konstruktiv einfach und selbststabilisierend, d. h., sie richten durch Änderung der eingetauchten Flügelflächenanteile bei seitlicher Neigung das Fahrzeug selbsttätig wieder auf. Vollgetauchte Tragflügel bleiben auch im Schwebezustand unter Wasser. Sie sind mit dem Bootskörper nur durch schmale Stützen verbunden und benötigen aufwendige, durch Radar, Ultraschall und Kreisel gesteuerte Stabilisierungsanlagen, laufen aber im Seegang sehr ruhig. Halbgetauchte Tragflügel sind meist starr am Bootskörper befestigt, vollgetauchte können zur Verringerung des Tiefgangs im Schwimmzustand eingezogen oder hochgeklappt werden. - Antrieb durch Motoren oder Gasturbinen, Vortrieb über lange, schräge Propellerwelle oder Kegelradgetriebe und Schiffsschraube, durch Wasserstrahlantrieb, seltener durch Luftschrauben.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Tragflügelboot: Auftrieb erzeugt GeschwindigkeitSchifffahrt: Antriebstechnik und neue Schiffstypen* * *
Trag|flü|gel|boot, das: Tragflächenboot.
Universal-Lexikon. 2012.